Klage

Klage
1. Das kann keine Klage heissen, da kein Richter bei Gericht ist.Graf, 441, 334; Klingen, 28a, 2.
Die Klage konnte rechtswirksam nur am Gerichtsorte und vor dem Richter gestellt werden, nicht in dessen Wohnung oder sonst irgendwo.
2. Die Klage ändert nichts am Vertrage.
Es steht nichts, als was man dareinsetzt. Wer einmal einen Handel, Vertrag eingegangen ist, darf sich nicht darüber beschweren.
Frz.: Il n'y a rien au marché que ce que l'on y met.
3. Erste Klag' hat keine Busse.Graf, 442, 351.
Das Ausbleiben vor Gericht infolge der ersten Vorladung ist mit keinen rechtsnachtheiligen Folgen verbunden. (S. ⇨ Gerichtstag 2.)
Mhd.: Chain erste clag hat nit puesz. (Grimm, III, 730.)
4. Ist die Klage vernachtet, so soltu einen betagen.Klingen, 218a; Graf, 441, 330.
Wenn ein Verbrecher auf frischer That ergriffen wurde, so wurde mit Gericht (s. ⇨ That) geklagt; das Gericht musste sich unter allen Um-
ständen sofort versammeln. Lag aber auch nur eine Nacht zwischen der That und der Ergreifung des Thäters, so wurde die Sache ganz im gewöhnlichen, auch für bürgerliche Angelegenheiten üblichen Wege behandelt, und erst, wenn eine übliche Gerichtssitzung stattfand.
5. Klagen füllen keinen Magen.Körte, 3414; Simrock, 5703; Braun, I, 1863.
Böhm.: Zármutkem pole neoseješ, a slzami nepřítele rozesmĕješ.
Isl.: Det hielper saa lidet at kvide. – Sorg betaler ingen gield. (Prov. dan., 363.)
6. Klagen sind Wehr und Waffen der Kläger. Graf, 442, 338; Hertius, 5.
7. Man gibt keine Klage auf Andermanns Gut. Graf, 94, 169.
Isl.: Engi skal gefa sank à annars fé. (Galath, 586.)
8. Man muss ohne Klagen, was uns trifft, ertragen.
»Ueber keinen Vorfall sollte man in grossen Jubel oder grosses Wehklagen ausbrechen; theils wegen der Veränderlichkeit aller Dinge, die ihn jeden Augenblick umgestalten kann, theils wegen der Trüglichkeit unser über das uns Gedeihliche oder Nachtheilige, infolge welcher fast jeder einmal gewehklagt hat über das, was nachher sich als sein wahres Bestes auswies, oder gejubelt über das, was die Quelle seiner grössten Leiden geworden ist.« (Schopenhauer, Parerga, I, 444.)
Lat.: Infortunium tuum celato, ne voluptate officias inimicos tuos. (Philippi, I, 196.)
9. Nach Klag' und Antwort soll man richten.Eiselein, 319.
10. Wer die erste Klage bezeugen kann, gewinnt dem andern den Kampf an.Graf, 467, 562.
Wer bei Friedensbrüchen (Verletzungen des Strafrechts) die erste Klage stellt, zwingt den Gegner, behufs der Entscheidung durch Gottesurtheil, den gerichtlichen Zweikampf anzunehmen.
Mhd.: Welcher dy ersten clage beczeugen magk der gewinnt dem andernn den kampf an. (Thüngen, 53.)
11. Wo Klag ist, da muss antwort seyn.Petri, II, 807.
»Auff en klag ghört ein antwort, die bede theil man billig hort.« (Ayrer, IV, 2555, 6.)
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Deinem Klagen setz' ein Ziel, denn Lamentiren hilft nicht viel.Devisenbuch, 83.
13. Klagen bezahlen keine Schulden.
Holl.: Met klagen en steunen betaalt men zijne schulden niet. (Harrebomée, II, 263b.)
14. Von den meisten Klagen liegt die Quell' im Magen.Devisenbuch, 23.
*15. A klug zü deine Juhr. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Eine Klage zu deinem Jahre, ein Fluch, der aber ein gewisses Beileid ausdrückt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klage — Sf std. (9. Jh., klagon 8. Jh.), mhd. klage, ahd. klaga Stammwort. Aus vd. * klagō; ebenso klagen, mhd. klagen, ahd. klagōn, klagēn, mndd. klagen. Vielleicht bei abweichender Vokalisierung vergleichbar mit avest. gərəzā Klage , ai. garhā Tadel,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klage [2] — Klage (der Nibelungen Klage), s.u. Nibelungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klage [1] — Klage (lat. Actio), 1) jedes gerichtliche Mittel, welches Verfolgung u. Aufrechterhaltung von Rechten bezweckt; 2) im engeren Sinne das Anbringen einer Partei (des Klägers, Actor), worin diese ein streitiges Rechtsverhältniß zur Kenntniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klage — (lat. Actio), in Privatrechtsstreitigkeiten die Geltendmachung eines Anspruchs durch Anrufung des Gerichts. Die Partei, die K. erhoben hat, heißt Kläger (actor), der Gegner, gegen den sie gerichtet ist, Beklagter. In jedem privatrechtlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klage — (lat. actĭo), die Geltendmachung eines Zivilanspruchs seitens des Klägers gege den Beklagten vor dem Richter, verlangt entweder, daß der Beklagte verurteilt werde, etwas zu tun oder zu dulden oder zu unterlassen, oder begehrt bloße Feststellung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klage [2] — Klage, Dichtung des 12. Jahrh. in Reimpaaren, Anhang zum Nibelungenlied, um 1170 verfaßt, Ausg. von Bartsch (1875), Edzardi (1878) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klage — Klage, über gefährdete, verletzte, streitige Rechte, den Gerichten vorgetragen mit der Bitte um Entscheidung u. Schutz. Dem Inhalt nach hat jedes Rechtsverhältniß seine besondere K. (actio), entweder bestimmt benannt wie Darlehens , Pfand ,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klage — ↑Lamento …   Das große Fremdwörterbuch

  • Klage — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Beschwerde Bsp.: • Haben Sie irgendwelche Klagen? • Es tut mir Leid, ich muss eine Beschwerde einreichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Klage — Vorhaltung; Beschwerde; Anklage; Klageschrift; Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Jammer * * * Kla|ge [ kla:gə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Klage — Die Klage ist im Zivilprozess die Verfahrenseinleitung, also der Antrag auf gerichtliche Entscheidung, durch den Kläger gegen den Beklagten. Auch in den Verfahren vor den Verwaltungs , Sozial , Arbeits und Finanzgerichten bezeichnet man den das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”